Unsere Mission ist es, dir dabei zu helfen, zu wachsen und etwas zu bewirken.

Porträt einer lässig gekleideten Frau im Büro

Maßnahmen

  • Workshops zur Vermittlung von Medienkompetenz und Videoproduktion

  • Entwicklung und Veröffentlichung eigener kreativer Medienbeiträge

  • Interaktive Dialogforen über Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Mentoring durch erfahrene Medienschaffende

  • Tanz-Workshops und Performance-Projekte

Kurzbeschreibung

Mit dem Projekt "Demokratie durch Kunst" fördert Doyobe e.V. demokratische Werte, kulturelle Teilhabe und sozialen Zusammenhalt im ländlichen Raum. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft durch kreative Workshops, interkulturelle Veranstaltungen und Dialogforen zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und eine aktive Zivilgesellschaft zu stärken.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung von Jugendlichen für demokratische Prozesse. Durch kreative Medienprojekte und tänzerische Ausdrucksformen werden junge Menschen ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und sich für Vielfalt und Toleranz einzusetzen.

TANZEN

Lerne coole Hip Hop Tanzschritte. Gemeinsam mit deine Freunde

DIGITALE BILDUNG

Du hast zwar ein Smartphone und Laptop, weisst aber nicht wie es richtig funktioniert. Wir helfen dir!

INTERVIEWS

Lerne mit uns Videos zu planen, drehen und schneiden.

Projekt

Ehrenamtliches Engagement

Junge Ehrenamtliche sind zentrale Stützen des Projekts. Sie unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Workshops, begleiten die Teilnehmerinnen und wirken bei der technischen Umsetzung der Videoproduktionen mit. Dabei erwerben sie wertvolle Kompetenzen und werden selbst zu Multiplikatorinnen demokratischer Werte.

Zielgruppen

Das Projekt "Demokratie durch Kunst" richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe: Jugendliche stehen im Mittelpunkt, da sie als Träger*innen der zukünftigen Zivilgesellschaft besondere Förderung erfahren sollen.

Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, Bildungsbenachteiligte sowie Erwerbslose sind ebenfalls eine zentrale Zielgruppe.

Ziel ist es, besonders diejenigen zu erreichen, die bisher wenig Berührungspunkte mit kultureller Teilhabe und gesellschaftlichem Engagement hatten, um ihnen neue Perspektiven und aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten.

Wirkung

Durch kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen stärkt "Demokratie durch Kunst" die Resilienz, die Eigeninitiative und das gesellschaftliche Miteinander in der Region. Das Projekt schafft neue Beteiligungsmöglichkeiten und baut langfristige Netzwerke zwischen Zivilgesellschaft und engagierten Bürger*innen auf.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Das Projekt "Demokratie durch Kunst" wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des Programms "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." gefördert. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, gezielt neue Beteiligungsformate zu entwickeln und das freiwillige Engagement in unserer Region nachhaltig zu stärken.