Jahresbericht 2024

Nimm dir einen Augenblick Zeit und verfasse eine sympathische Einleitung, die kurz und bündig auf den Punkt bringt, wer du bist. Wenn du etwas verkaufst, kannst du diesen Bereich nutzen, um deine Marke detailliert zu beschreiben. Lass deine Kunden auch wissen, warum sie etwas bei dir kaufen sollten. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Du kannst das.

Jahresbericht 2023

Im Jahr 2023 lag der Fokus auf Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung. Wir setzten Projekte zu gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Umwelt und kulturelle Teilhabe um. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Landratsamt und externen Partnern trug wesentlich zum Erfolg bei. Herausforderungen lagen in der Projektkoordination angesichts steigender Anforderungen. Wir lernten, stärker auf Projektmanagement-Tools und strukturierte Prozesse zu setzen.

Jahresbericht 2022

2022 war ein Jahr des Aufbruchs. Nach den Einschränkungen der Vorjahre organisierten wir neue Großveranstaltungen und Festivals. Besonders erfolgreich war [Name eines Projekts], das regionale und internationale Künstler*innen vernetzte. Kooperationen mit neuen Partnerinstitutionen stärkten unsere Reichweite. Herausforderungen bestanden darin, neue Förderstrukturen zu erschließen. Wir nahmen uns vor, unsere Projekte noch nachhaltiger und partizipativer zu gestalten.

Jahresbericht 2021

2021 stand im Zeichen der Anpassung und Konsolidierung. Wir bauten hybride Formate aus, kombinierten Präsenz- und Onlineveranstaltungen und entwickelten neue Bildungsangebote. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Kulturhäusern und Jugendzentren wurde intensiviert. Herausforderungen lagen in der Finanzierung und Planung unter unsicheren Rahmenbedingungen. Diese Erfahrungen stärkten unsere Resilienz und Innovationskraft nachhaltig.

Jahresbericht 2020

Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie blieb 2020 ein kreatives Jahr. Wir passten unsere Arbeit an digitale Formate an und schufen neue Angebote im Bereich Online-Workshops und digitale Kulturprojekte. Die Kooperation mit Partnern aus der Medienpädagogik wurde intensiviert. Besonders wichtig war der Aufbau neuer digitaler Kompetenzen im Team. Die Situation zeigte uns die Bedeutung flexibler, innovativer Formate für die Zukunft.

Jahresbericht 2019

2019 war für uns ein Jahr der Veränderung. Mit der Eröffnung von SPACE – dem Kultur- und Digitalzentrum – schufen wir einen festen Ort für kreative und medienpädagogische Arbeit. Neue Projekte wie [Beispielprojekt] erweiterten unser Spektrum. Die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Partnern nahm zu. Die größte Herausforderung war der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur. Wir lernten, dass Raum und Team Hand in Hand wachsen müssen.

Jahresbericht 2018

2018 erweiterten wir unser Portfolio deutlich. Mit neuen Formaten in den Bereichen Tanz, Musik und Medienbildung sprachen wir unterschiedliche Zielgruppen an. Besonders prägend war die Entwicklung erster Festivalformate. Regionale und überregionale Kooperationen gaben uns neuen Auftrieb. Herausforderungen zeigten sich im Bereich Personalmanagement, da viele Projekte teamübergreifend liefen. Aus diesen Erfahrungen entwickelten wir eine klarere interne Aufgabenverteilung.

Jahresbericht 2017

Im Jahr 2017 lag unser Fokus auf der Professionalisierung unserer Formate. Neue Veranstaltungsreihen und Medienprojekte stärkten unsere Sichtbarkeit in der Region. Durch die erste Teilnahme an Förderprogrammen konnten wir unsere Projekte finanziell absichern. Kooperationen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen vertieften sich. Herausforderungen lagen vor allem im Umgang mit der wachsenden administrativen Arbeit. Wir erkannten die Notwendigkeit, ehrenamtliche Arbeit besser zu strukturieren und zu entlasten.

Jahresbericht 2016

2016 stand im Zeichen der Weiterentwicklung. Wir bauten unsere Angebote im Bereich Kultur und Medien aus und erreichten zunehmend mehr junge Menschen. Besonders erfolgreich war die Durchführung unserer ersten interkulturellen Austauschprojekte. Die Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen und neuen Partnern öffnete uns wichtige Türen. Gleichzeitig lernten wir, mit den wachsenden organisatorischen Anforderungen umzugehen. Wir nahmen uns vor, unsere Strukturen weiter zu professionalisieren.

Jahresbericht 2015

Im Jahr 2015 legten wir die Grundsteine für unsere Arbeit. Mit der Gründung von [Doyobe/SPACE] und den ersten Projekten schufen wir ein kreatives Netzwerk für junge Kultur- und Medienarbeit. Erste Workshops und kleinere Veranstaltungen ermöglichten uns wichtige Erfahrungen im Bereich Projektorganisation. Kooperationen mit lokalen Schulen und Jugendzentren stärkten unsere Vernetzung. Die größte Herausforderung war der Aufbau tragfähiger Strukturen bei begrenzten Ressourcen. Diese Erfahrungen prägten unsere Arbeitsweise bis heute.