Neue Horizonte durch Bewegung

Neue Horizonte durch Bewegung

Kurzbeschreibung:

Mit dem Projekt möchte Doyobe e.V. gemeinsam in einem Netzwerk mit dem HPZ Piding, dem Kreisjugendring Berchtesgadener Land und der Jugendplattform BGL360° ein inklusives Tanzprojekt im Space Kultur- und Digitalzentrum in Freilassing umsetzen.

Ziel ist es, jungen Menschen – insbesondere Kindern und Jugendlichen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen – neue Wege der Selbsterfahrung und des kreativen Ausdrucks zu eröffnen. Viele Jugendliche im Landkreis haben kaum Zugang zu offenen, inklusiven Freizeitangeboten außerhalb betreuter Einrichtungen.

Genau hier setzt unser Projekt an: Es schafft einen geschützten Raum, in dem junge Menschen gemeinsam mit professionellen Tanzpädagog:innen und einer Tanztherapeutin über den Körper, Musik und Bewegung lernen, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Es geht dabei nicht um Leistung, sondern um das gemeinsame Erleben, Entdecken und kreative Gestalten.

Projektinfos

Projektlaufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2026 

Ort:  HPZ Piding, SPACE Kultur- und Digitalzentrum, Freilassing

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen, insbesondere mit geringem Zugang zu kultureller Bildung.

  • Personen mit Mehrfachbehinderung

  • Personen mit geistiger Behinderung

  • Personen mit sinnesbezogener Behinderung

  • Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten

  • Personen in gewaltgeprägten Lebensumständen

Was passiert im Projekt?

  • Juli und August 2025: In dieser Phase steht die zielgerichtete Teilnehmer:innenakquise im Fokus. 

    September bis Dezember 2025: Durchführung der Tanzworkshops 


    Februar 2026: Planung der Abschlussveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmenden. 


    April 2026: Durchführung der öffentlichen Abschlusspräsentation mit Beteiligung von Eltern, Politiker:innen und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die künstlerischen Ergebnisse sichtbar zu machen. 


    Das Projekt leistet einen Beitrag zu mehr Teilhabe, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlichem Miteinander 

Aktion Mensch

Die Aktion Mensch möchte eine Gesellschaft, in der Vielfalt selbstverständlich ist. Vielfalt bedeutet, dass alle Menschen unterschiedlich sind. Und trotzdem zusammengehören. Für alle Menschen in Deutschland soll die Gesellschaft barrierefrei sein. Inklusion ist der Aktion Mensch wichtig. 

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen überall mitmachen können. Kein Mensch soll ausgeschlossen werden. Inklusion ist ein Menschen-Recht. Damit es überall Inklusion und Vielfalt gibt, müssen sich alle Menschen dafür einsetzen. Die Aktion Mensch hat Verhaltens-Regeln geschrieben. Die Regeln legen fest, wie verschiedene Menschen-Gruppen besonders geschützt werden sollen: Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche und Menschen, die es schwer haben im Leben und zum Beispiel wohnungslos sind. Denn das sind die Ziel-Gruppen von Aktion Mensch. 

Unser Fördergeber

Aktion Mensch

Aktion Mensch fördert das Projekt "Bühnenmut: Selbstentdeckung durch Theater" im Rahmen des Programms

 

Viel vor - Gemeinsam aktiv für Inklusion 

Folge uns auf unserer Reise.