Raum für Kreativität, Bildung

und Begegnung.

Entstanden aus eigener Kraft

Der Umbau von SPACE ist ein Symbol für Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft. Mit viel Engagement, Eigenleistung und Herzblut haben Jugendliche und Projektverantwortliche ein einzigartiges Kulturhaus geschaffen – von der Jugend, für die Jugend.

Unsere Umbauphasen

2020-2022

  • Innenbau

    Der Innenbereich von SPACE wird umfassend modernisiert, um eine offene und flexible Nutzung zu ermöglichen. Neue mobile Trennwände schaffen variable Räume für Workshops, Veranstaltungen und Co-Working. Die Ausstattung wird durch moderne Medientechnik ergänzt. Zusätzlich werden Akustikdecken und nachhaltige Materialien verbaut, um ein angenehmes, kreatives Raumklima zu fördern.

  • Außenbau

    Der Außenbereich von SPACE erhält eine energetische Sanierung und ein neues, barrierefreies Eingangskonzept. Die Fassade wird modernisiert und durch intelligente Lichtsysteme ergänzt, die das Zentrum auch nachts als kulturellen Anziehungspunkt sichtbar machen. Zudem wird der Zugang zum Gebäude durch ein digitales Schließsystem smart und sicher gestaltet.

  • Gartenbau

    Im Gartenbereich entsteht eine offene grüne Begegnungszone mit Sitzgelegenheiten, Bühnenmodulen und Urban-Gardening-Elementen. Der Außenraum wird naturnah gestaltet und lädt als Erweiterung des Kulturzentrums zu Veranstaltungen, Workshops und Aufenthalten im Freien ein.

Starke Partner

Das Programm “Zentren – Erhalt und Stärkung der Kulturinfrastruktur in Deutschland” wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert und vom Bundesverband Soziokultur umgesetzt. Es richtet sich an soziokulturelle Zentren und kulturelle Einrichtungen, die modernisiert, instandgesetzt oder baulich weiterentwickelt werden sollen. Ziel ist es, die kulturelle Infrastruktur besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu sichern. Gefördert werden unter anderem bauliche Maßnahmen, energetische Sanierungen, barrierefreie Umbauten sowie Investitionen in moderne Medientechnik. Die Projekte müssen gemeinnützig sein und eine nachhaltige Wirkung auf die kulturelle Teilhabe vor Ort entfalten.

Besonders SMART

SPACE setzt neue Maßstäbe für innovative Kulturorte: Das Zentrum wird künftig mit einem digitalen Schlüssel geöffnet und nutzt umfassende Smart-Home-Technologie. Intelligente Steuerungssysteme für Licht, Klima, Zugang und Sicherheit machen SPACE zu einem modernen, nachhaltigen und nutzerfreundlichen Kultur- und Digitalzentrum. Mit dieser technischen Ausstattung wollen wir ein Modellprojekt für die Zukunft kultureller Infrastruktur schaffen.