Zukunft gestalten, Wissen entfalten

ZEIT IM WANDEL

Nimm dir einen Augenblick Zeit und verfasse eine sympathische Einleitung, die kurz und bündig auf den Punkt bringt, wer du bist. Wenn du etwas verkaufst, kannst du diesen Bereich nutzen, um deine Marke detailliert zu beschreiben. Lass deine Kunden auch wissen, warum sie etwas bei dir kaufen sollten. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Du kannst das.

“Kulturelle Vielfalt stärken“

Über einen Zeitraum von drei Jahren beabsichtigen wir, im Berchtesgadener Land ein Programm zu etablieren, das Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst, Kultur und Medien eröffnet. Das Programm zielt darauf ab, insbesondere jene mit Migrationshintergrund durch Workshops und diverse Aktivitäten anzusprechen. In einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs sind viele junge Menschen von diesen Veränderungen betroffen.

Besonders in der Grenzstadt Freilassing erleben Kinder und Jugendliche die Auswirkungen von Krieg, Vertreibung und Flucht hautnah. Um ihnen eine Stimme zu geben, planen wir, Hip Hop als Mittel der Jugendkultur einzusetzen, damit sie ihre Gefühle von Unzufriedenheit und Ärger durch Kunst, Kultur und Musik ausdrücken können.

Durch die Bildung neuer Netzwerke mit lokalen Partnern streben wir danach, Initiativen zu entwickeln, die das Gespräch über Lebensbedingungen, Benachteiligung und Intoleranz fördern und zugleich nach Wegen der Integration suchen.

Projektinfos

Unsere Mission ist es, dir dabei zu helfen, zu wachsen und etwas zu bewirken.

“Kulturelle Vielfalt stärken“

Über einen Zeitraum von drei Jahren beabsichtigen wir, im Berchtesgadener Land ein Programm zu etablieren, das Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst, Kultur und Medien eröffnet. Das Programm zielt darauf ab, insbesondere jene mit Migrationshintergrund durch Workshops und diverse Aktivitäten anzusprechen.

Zeitraum

MASSNAHMEN

“Kulturelle Vielfalt stärken“

Herausforderungen

ZUGANG ZU KUNST, KULTUR UND MEDIEN

Kindern und Jugendlichen, insbesondere
mit Migrationshintergrund, fehlt oft der Zugang
zu kulturellen und künstlerischen Angeboten.

INTEGRATIONUNDTEILHABE

Jugendliche mit Migrationshintergrund
haben häufig Schwierigkeiten, sich in die Gesellschaft
zu integrieren und aktiv daran teilzunehmen.

FÖRDERUNG VON TOLERANZ UND DIALOG

Notwendigkeit, Gespräche über Lebensbedingungen, Benachteiligung und Intoleranz zu fördern, um ein besseres Verständnis und Miteinander zu schaffen.

VERARBEITUNG VON KRIEG, VERTREIBUNG UND FLUCHT

Viele junge Menschen in Grenzstädten wie Freilassing sind direkt von den Auswirkungen von Krieg und Vertreibung betroffen.

AUSDRUCK VON GEFÜHLEN UND ERFAHRUNGEN

Es gibt oft wenige Möglichkeiten für Jugendliche, ihre Gefühle von Unzufriedenheit, Ärger und Frustration auszudrücken.

FEHLENDE NETZWERKE UND UNTERSTÜTZUNG

Es mangelt an lokalen Netzwerken und Initiativen, die Jugendlichen helfen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und Benachteiligung zu überwinden.

TANZEN

Lerne coole Hip Hop Tanzschritte. Gemeinsam mit deine Freunde

DIGITAL KURS

Du hast zwar ein Smartphone und Laptop, weisst aber nicht wie es richtig funktioniert. Wir helfen dir!

VIDEOS

Lerne mit uns Videos zu planen, drehen und schneiden.

MUSIK

Dein erstes Musikstück. Wir nehmen es mit dir in unserem Musikstudio auf. Deine Chance probiere es aus!

KOCHSTUDIO

Leckere Rezepte. Wir helfen dir, gesundes Essen zu kochen.

SOCIAL MEDIA

Wie funktioniert Social Media? Was sind die Vor- und Nachteile?

DILAN YALCIN - Vorstand Vorsitzende

„Das Projekt ist eine Bereicherung für die Jugend im Berchtesgadener Land. Kontaktieren Sie einfach unser Team und wir kümmern uns um Ihr Anliegen.“

MOTIVATION

In der Grenzstadt Freilassing stehen wir vor großen pädagogischen und kulturellen Herausforderungen. Die erste gemeinsame Kooperation mit dem ortsansässigen Jugendamt sowie dem Landratsamt Berchtesgadener Land soll mit diesem Projekt starten. Wir wollen für die jungen Menschen mit Migrationshintergrund und für geflüchtete Kinder und Jugendliche Zukunftsperspektiven bieten. Jugendkultur Hip Hop ermöglicht Menschen, ihre Identität zu finden und diese auszuleben. Durch die Flucht entstehen Migrationsströme, besonders hier im Berchtesgadener Land und damit auch neue Herausforderungen für unseren Verein. Mit der aktiven Beteiligung an künstlerischen Prozessen sollen für die jungen benachteiligten Menschen neue Chancen eröffnet werden, sich neu zu erleben und Selbstvertrauen zu erlangen. Wir benötigen eine zeitliche und finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung der soziokulturellen Jugendarbeit.

ZIELGRUPPE

Unsere Zielgruppen bestehen aus Kindern und Jugendlichen mit Altersschwerpunkt zwischen 8 und 17 Jahren. Durch das Projekt werden im Bereich der interkulturellen Jugendarbeit und im Milieu von zugewanderten Menschen die Mitbürger mit ausländischen Wurzeln, Migranten und auch Flüchtlinge aktiv erreicht. Damit dies sichergestellt wird, möchten wir aus unseren vielseitigen Erfahrungen das Gemeinschaftsleben der Teilnehmer/innen bereichern. Sie sollen interkulturelles Lernen als Grundlage für ein friedliches und kooperatives Miteinander in unserer Gesellschaft und als Basis für jede Form der freiwilligen Integration ohne einen Zwang zur Assimilation nehmen. Die Einrichtung SPACE ist durch sein multikulturelles Selbstverständnis besonders gut dafür geeignet, sich solchen Themenbereichen wie Verlust der heimatlichen Umgebung durch den Wechsel in ein anderes Land, Erfahrungen als Vertriebene und Flüchtlinge, Konfrontation mit einer neuen, ungewohnten und fremden Lebensweise und Umstellungen auf andere Schulund Ausbildungssysteme zu stellen.

Die Förderung von jungen Menschen ist in der sich rasant wandelnden Zeit sehr wichtig geworden!

Unsere Ziele

  • Aktivierung der Projekt-Akteure. Einladungen, Präsentationen, Arbeitsgespräche mit den Stadt- und Kreisräten, Bürgermeister aus Freilassing und Umgebung und dem Landrat. Vorstellung des Projekts bei den Teilnehmer/innen. Projektvorstellungen in Schulen, Gemeinden und Jugendeinrichtungen

  • Partizipation: Interkulturelle Jugendarbeit implementieren, Gemeinschaftsfähigkeit, Kulturelle Identitätsfindung im Berchtesgadener Land und besonders in Freilassing schaffen. Workshops 2024-2026: Tanz, Medien, Video, Digitales, Musik Nachbearbeitung: Zwischenbericht, Ausstellung, Medienarbeit.

  • Nachhaltige Entwicklung: Für eine nachhaltige Entwicklung im Berchtesgadener Land und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen gemeinsam Zukunftsideen entstehen. Filmvorstellung: Videodokumentation der letzten 3 Jahre Konzept für Integrative Jugendarbeit. Evaluation: Projektteam Treffen, Endbericht, Datensammlung (Texte, Musik, Video, Fotos), Abschluss Buchhaltung. Präsentation der Ergebnisse Diskussion mit Gemeinderäten/Jugendreferent/innen Modellhaftes Beispiel für andere Vereine und Organisationen Es soll ein Konzept erstellt werden, wo klar wird, welche wertvollen Ziele man mit dem Projekt erreicht hat. Diese Ergebnisse sollten dann mit den Gemeinderäten/Jugendreferent/innen, die am Anfang des Projekts über den Inhalt, Ablauf und Wertigkeit informiert worden sind, besprochen werden.

• Veranstaltung 2025: Resümee der Projektergebnisse

• Einladung von Medienvertretern

• Veranstaltung 2026: Workshops

• Diskussionsrunden, Videodokumentation, Nachbearbeitung

• Abschlussveranstaltung 2027

Weitere Gespräche, auch mit dem Landrat und dem Kreisjugendamt, sind in Planung 2025. Für den November 2025 steht im königlichen Kurhaus Bad Reichenhall die Durchführung eines Jugendkongresses an, um die weiteren Entwicklungen und Planungen der Angebote im SPACE zu präsentieren. Zugesagt haben ihre Teilnahme, der Landrat Bernhard Kern, der Oberbürgermeister von Bad Reichenhall, Dr. Christoph Lung und der Bürgermeister von Freilassing, Markus Hiebl.

Es bestehen unserseits aus den langjährigen Kooperationen mit Schulen und anderen Jugendeinrichtungen gute Kontakte zum Schul- und Jugendamt des Landkreises. In all dem sehen wir eine gute und realistische Ausgangsbasis, um den Jugendhilfeausschuss

NACHHALTIGKEIT

KONZEPT FÜR JUGENDARBEIT

Mit der interkulturellen Öffnung und Projektverwirklichung können wir den Entscheidungsgeber zur aktiven Teilnahme und Übernahme weiterer Unterstützung der offenen Jugendkulturarbeit bewegen.

„Unsere Netzwerk“

PARTNER

WIR ARBEITEN ZUSAMMEN
Für das Projekt „Zeit im Wandel“ arbeiten wir mit einer vielfältigen Gruppe von Partnern zusammen, deren Engagement und Unterstützung unerlässlich für die Umsetzung und den Erfolg unserer Initiative sind.

Deutsche Fernsehlotterie

Als namhafter Fördermittelgeber unterstützt die Deutsche Fernsehlotterie soziale Projekte in ganz Deutschland. Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Visionen in die Tat umzusetzen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben.

Bayerischer Jugendring

Der Bayerische Jugendring, bekannt für seine Förderung der Jugend- und Bildungsarbeit, trägt wesentlich zur Realisierung unserer jugendzentrierten Aktivitäten bei.

S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land

Die S-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ist tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt und fördert Projekte, die dem Wohl der Bürger*innen dienen.

Berchtesgadener Land

Seit unseren Anfängen begleitet uns das Amt für Kinder, Jugend und Familien des Landratsamts Berchtesgadener Land als verlässlicher Partner. Durch die engagierte Unterstützung in der Projektförderung, der Fachberatung und der strategischen Zusammenarbeit konnten wir zahlreiche Bildungs- und Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche realisieren.

Stadt Freilassing

Die Stadt Freilassing unterstützt unsere Arbeit auf vielfältige Weise und trägt maßgeblich dazu bei, kulturelle Teilhabe vor Ort zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung von Infrastruktur, Zuschüsse und die aktive Einbindung in städtische Netzwerke konnten wir SPACE als offenen Kultur- und Begegnungsort nachhaltig etablieren