
Unsere Mission ist es, dir dabei zu helfen, zu wachsen und etwas zu bewirken.
Projekterklärung
"Demokratie in Bewegung" ist ein partizipatives Projekt für junge Menschen im Berchtesgadener Land. Es wird von Doyobe e.V. im Kultur- und Digitalzentrum SPACE in Freilassing durchgeführt. Ziel ist es, Jugendlichen durch die Simulation einer U18-Wahl politische Prozesse erlebbar zu machen und ihr Verständnis für Demokratie zu stärken.
Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind vor allem bildungsbenachteiligte Jugendliche, darunter viele mit Migrationshintergrund, die bisher kaum Berührung mit demokratischen Prozessen hatten. Insgesamt sollen etwa 25 Jugendliche erreicht werden.
Projektziele
Politisches Bewusstsein fördern
Demokratieverständnis stärken
Aktive Mitgestaltung von Gesellschaft ermöglichen
Selbstbewusstsein und kritisches Denken entwickeln
Projektverlauf
1. Vorbereitung
Einladung der Jugendlichen über Schulen, Vereine und Jugendtreffs
Aufbau eines Wahllokals im SPACE
Bereitstellung von Kameras und technischem Equipment
2. Durchführung
Simulation einer Bundestagswahl mit echten Wahlunterlagen
Eigenständige Dokumentation durch die Jugendlichen
3. Begleitende Aktivitäten
Workshops über Demokratie, Wahlen und politische Beteiligung
Erstellung eines Kurzfilms über die Erfahrungen
4. Nachbereitung
Diskussion und Analyse der Wahlergebnisse
Präsentation des Kurzfilms im SPACE und auf Social Media
Bedeutung für Jugendliche
Das Projekt vermittelt, dass jede Stimme zählt. Es zeigt Jugendlichen aus einem ländlichen Raum, wie sie sich über politische Prozesse informieren, Meinungen bilden und ihre Zukunft mitgestalten können. Gleichzeitig sensibilisiert es für demokratische Werte und schafft ein Bewusstsein gegen Desinformation.
Zielgruppe
1. Jugendliche:
Die aktiv an Demokratie und gesellschaftlicher Mitgestaltung interessiert werden sollen.
2. Lokale Partner:
Schulen, Vereine und Jugendtreffs, die Jugendliche unterstützen wollen.
3. Öffentlichkeit und Politik:
Entscheidungsträger*innen, die Projekte für politische Bildung im ländlichen Raum fördern möchten.
4. Förderinstitutionen:
Wie das Deutsche Kinderhilfswerk, die solche Engagements unterstützen.
5. Medien und Presse:
Zur Verbreitung der Projektergebnisse und Öffentlichkeitsarbeit.
Besonderheit: Mitbestimmung
Die Jugendlichen planen die Wahl selbst mit: Sie gestalten Wahlunterlagen, organisieren den Ablauf und verantworten die Medienarbeit. Dadurch erleben sie Mitbestimmung in allen Phasen und lernen Demokratie nicht nur theoretisch, sondern durch eigenes Handeln.
Deutschen Kinderhilfswerk e.V
Deutschen Kinderhilfswerk e.V
Das Projekt „Demokratie in Bewegung“ wird vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. gefördert .
Genauer gesagt, stammt die Unterstützung aus dem Sonderfonds Förderfonds U18 des Deutschen Kinderhilfswerks.