Unsere Mission ist es, dir dabei zu helfen, zu wachsen und etwas zu bewirken.

Projektinfo

Stimmen der Demokratie – Junge Perspektiven in Kunst und Kultur

Das Projekt bringt Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung im Berchtesgadener Land zusammen. Durch kreative Formate wie Theater, Musik und Kunst entsteht ein Raum, in dem junge Menschen ihre Sichtweisen ausdrücken und demokratische Werte erfahrbar machen können.

Inhalte

  • Junge Menschen befähigen, sich über Kunst und Kultur für demokratische Werte einzusetzen

  • Begegnungsräume für Jugendliche mit und ohne Migrations- bzw. Fluchterfahrung schaffen

  • Workshops zu Theater, Musik, Kunst, ergänzt durch Diskussionsrunden

  • Förderung von Integration, Inklusion, Toleranz und Vielfalt

  • Aufbau einer digitalen Plattform für bayernweite Vernetzung

  • Ziel: 300 Teilnehmende, 25 aktive junge Gestalter, 5 junge Reporter

Kooperationspartner

  • Kreisjugendring Berchtesgadener Land

  • Mädchenrealschule Freilassing

  • Jugendamt (Kommunale Jugendarbeit)

Ziele

Demokratie sichtbar und erlebbar machen

Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Dialog, Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen lernen, ihre Stimme zu erheben, für Vielfalt einzustehen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Bis August 2026 wollen wir 300 junge Menschen erreichen, 25 aktiv in die Projektgestaltung einbinden und 5 Nachwuchsreporter ausbilden.

Umsetzung

Workshops, Begegnungen und digitale Vernetzung

Lokale Künstler und Pädagogen gestalten Workshops und Austauschformate, die Themen wie Toleranz, Gleichheit und Freiheit künstlerisch aufgreifen. Ergänzende Diskussionsrunden und gemeinsame Aktionen fördern den direkten Dialog. Über eine digitale Plattform werden Ergebnisse präsentiert und bayernweit vernetzt.

Wirkung

Nachhaltige Impulse für ein respektvolles Miteinander

Das Projekt schafft niedrigschwellige Zugänge zur kulturellen Teilhabe und fördert Begegnungen im ländlichen Raum. Es wirkt über die Projektlaufzeit hinaus, indem Netzwerke gestärkt und junge Menschen befähigt werden, demokratische Werte eigenständig weiterzutragen.

Förderung

Unterstützt durch die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

Das Projekt wird von der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern gefördert und kann dadurch nachhaltig umgesetzt werden. Dank dieser Unterstützung entstehen niedrigschwellige Zugänge zur kulturellen Teilhabe und Begegnungen im ländlichen Raum. So werden Netzwerke gestärkt und junge Menschen befähigt, demokratische Werte eigenständig weiterzutragen.

https://www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/